• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stadtdekanat Köln  
  • Erzbistum Köln  
  • Start
  • Einrichtungen
    • Ansprechpartner
      • Übersicht · Ansprechpartner
      • Wolfgang Pütz
      • Dr. Juliane Mergenbaum
      • Dr. Hermann-Josef Reuther
      • Birgitta Daniels-Nieswand
      • Franz-Josef Heidkamp
      • Judith Bacher
    • Seelsorge & Begegnung
    • Zentrum St. Georg
    • Psychiatrische Kliniken
      • Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
        Forensische Psychiatrie
      • Kath. Seelsorge an den Unikliniken Köln
    • Wegbeschreibung
      • Weg zu Seelsorge & Begegnung
      • Weg zum Zentrum St. Georg
      • Weg zur Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln | Forensische Psychiatrie
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der Uni-Klinik
  • Fachbeiträge
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Wort & Film
    • Rundfunk · Gespräche
    • Film
      • Wunden berühren Wunden
      • Begegnung mit Herz
    • CD zum hören
      • Seelenlandschaften
      • Inseln – Mein Leben mit Gott
      • Ich hab’s mir leicht geschrieben
  • Bücher & Medien
    • Publikationen Seelsorger·innen
    • Publikationen Seelsorge & Begegnung
    • Fotoausstellung
  • Resonanzen

Seelsorge und Suizid
Seelsorge als Baustein in der Sozialpsychiatrie
Date:März 25, 2015

Ort der Begegnung für psychisch Kranke

koelnische_rundschau

Neues Zentrum wird heute eingesegnet

Kölnische Rundschau 10.3.1999

Eine helle, großzügige Etage mit einem Sakral- und Meditationsraum als Herzstück lädt ein zu Seelsorge und Begegnung: Heute wird die neue Einrichtung des Erzbistums für psychiatrieerfahrene Menschen im Paulushaus an der Loreleystraße 7 eingesegnet. Kranke, ihre Angehörigen und Klinikpersonal finden hier ein Forum für Gespräche, zur religiösen Einkehr, aber auch für Kreativität.

Karl-Hermann Büsch, Leiter der neuen Einrichtung, freut sich über die Gestaltung des Sakralraums durch den Viersener Künstler Mic Leder. Symbolisch für die Situation psychisch Kranker hängt ein Holzkreuz aus grobem Eichenholz in der Mitte. Seine vier Teile fügen sich zu einem unregelmäßigen Kreis zusammen. „Menschen, die hier herkommen, erleben sich oft aufgespalten und fragmenthaft. Wir hoffen, daß der Raum und das Kreuz eine konzentrierende, zentrierende Wirkung haben“, erklärt der Psychiatrieseelsorger. Zur Zeit steht ihm ein fünfköpfiges Seelsorge-Team.

Den Sinn einer „ambulanten“ Seelsorge erklärt Pastoralreferent Manfred Becker-Innen: „Psychisch Kranke erleben ungeheure Erschütterungen und fragen oft nach „dem tragenden Grund ihres Daseins – hier haben sie Raum, das auszusprechen.“ Auch ein evangelischer Pfarrer ist mit dabei: Dietrich Grütjen arbeitet bereits seit 18 Jahren in der Psychiatrie. „Immer mehr Betroffene werden in Tageskliniken versorgt. Hier ist nun ein Ort außerhalb des Krankenhauses, wo sie spirituelle Wünsche besprechen können.“

Auch psychisch Kranke, die nach einem längeren Klinikaufenthalt entlassen werden, haben oft noch Bedürfnis nach Seelsorge, die in ihrer Gemeinde nicht geleistet werden kann. „Im Kirchenchor kann niemand von seinem Selbstmordversuch sprechen ohne auf eine Wand des Schreckens zu stoßen“, weiß Grütjen: „hier sind Kontakte möglich, die den Betroffenen aus ihrer Sonderwelt heraushelfen können“, ergänzt Gertrud Brück-Gerkem, die Sozialarbeiterin im Team, das mit der Gemeindereferentin Brigitta Daniels-Nieswand und Sekretärin Agnes Harnisch komplettiert wird. bvo

PDF ansehen →

Presseberichte

Musisch und nachdenklich
Apr. 27, 2015
Aus dem Biotop in den Mittelpunkt
Apr. 15, 2015
Ein Ort, wo alles sein darf
März 27, 2015
Nicht Unkraut, sondern Schönheiten
März 27, 2015
Beruflich und künstlerisch vereint
März 27, 2015
Ein Ernstfall in der Theologie
März 27, 2015
Venezianisch anmutende Masken
März 27, 2015
Ein Ort mit besonderem Charisma
März 27, 2015

Suchbegriff eingeben


© 2025 | Behindertenseelsorge: Stadtdekanat Köln im Erzbistum Köln
Gestaltung · sensum · Bernd Schermuly · www.sensum.de
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen